Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2025
Bei lunyveraqos nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben. Wir halten uns an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und alle geltenden deutschen Datenschutzgesetze.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
lunyveraqos
Neuenfelder Str.
21109 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 2102 556463
E-Mail: info@lunyveraqos.com
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wir erheben verschiedene Arten von Daten, je nachdem, wie Sie unsere Website nutzen. Hier erfahren Sie genau, was wir sammeln und warum.
2.1 Automatisch erfasste Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt unser Server automatisch bestimmte technische Informationen:
- IP-Adresse Ihres Geräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Dateien
- Übertragene Datenmenge
- Browser-Typ und -Version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten werden in Server-Logfiles gespeichert und nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten.
2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir:
- Ihren Namen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer (wenn angegeben)
- Den Inhalt Ihrer Nachricht
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Ihre Daten für verschiedene Zwecke. Aber keine Sorge – wir verkaufen sie nicht und geben sie nicht ohne Grund weiter.
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage |
| Beantwortung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Bis zur Erledigung + 3 Jahre |
| Vertragsabwicklung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Gesetzliche Aufbewahrungsfristen |
| Technische Sicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 30 Tage |
3.1 Analyse und Verbesserung
Wir analysieren, wie Besucher unsere Website nutzen, um sie besser zu machen. Das geschieht anonymisiert – wir können Sie als Person nicht identifizieren. Wir schauen uns an, welche Seiten häufig besucht werden und wo Nutzer Schwierigkeiten haben könnten.
4. Weitergabe von Daten
Ihre Daten gehören Ihnen. Wir geben sie nur in folgenden Fällen weiter:
4.1 Technische Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb der Website helfen:
- Hosting-Anbieter: Speichert die Website und Datenbanken auf sicheren Servern in Deutschland
- E-Mail-Service: Versendet E-Mails in unserem Namen
- Backup-Dienste: Erstellt regelmäßige Sicherungskopien
Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten. Sie dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen.
4.2 Gesetzliche Verpflichtungen
In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – etwa wenn ein Gericht das anordnet oder wenn es um die Aufklärung von Straftaten geht. Das passiert aber nur, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
5. Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte in Bezug auf Ihre Daten. Hier sind sie im Detail:
5.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit eine Bestätigung verlangen, ob wir Daten über Sie verarbeiten. Falls ja, haben Sie das Recht zu erfahren:
- Welche Daten wir über Sie gespeichert haben
- Zu welchen Zwecken wir sie nutzen
- An wen wir sie weitergegeben haben
- Wie lange wir sie aufbewahren werden
- Woher die Daten stammen
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Wir antworten innerhalb eines Monats und stellen Ihnen eine vollständige Kopie Ihrer Daten zur Verfügung.
5.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn Sie feststellen, dass gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sind, lassen Sie es uns wissen. Wir korrigieren oder ergänzen die Daten unverzüglich.
5.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer dieser Gründe zutrifft:
- Die Daten werden für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
- Sie widersprechen der Verarbeitung und es gibt keine vorrangigen Gründe
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung ist gesetzlich vorgeschrieben
Bitte beachten Sie: Wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, können wir Daten nicht sofort löschen. In diesem Fall sperren wir sie und löschen sie, sobald die Frist abläuft.
5.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Manchmal möchten Sie Ihre Daten nicht löschen, aber deren Nutzung einschränken. Das ist möglich, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (Einschränkung für die Dauer der Prüfung)
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen
- Wir die Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für Rechtsansprüche benötigen
- Sie Widerspruch eingelegt haben (Einschränkung für die Dauer der Prüfung)
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das ermöglicht Ihnen, die Daten zu einem anderen Anbieter zu übertragen. Auf Wunsch übermitteln wir die Daten auch direkt, soweit das technisch machbar ist.
5.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob unsere Gründe Ihre Interessen überwiegen. Falls nicht, stellen wir die Verarbeitung ein.
5.7 Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir gegen Datenschutzrecht verstoßen, können Sie sich an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. In Hamburg ist das:
Der Hamburgische Beauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54 - 4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
6. Datensicherheit
Wir schützen Ihre Daten mit verschiedenen technischen und organisatorischen Maßnahmen:
6.1 Technische Sicherheit
- SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserer Website sind verschlüsselt
- Firewall-Systeme: Schützen unsere Server vor unbefugten Zugriffen
- Regelmäßige Updates: Wir halten alle Systeme auf dem neuesten Stand
- Backup-Systeme: Tägliche Sicherungen schützen vor Datenverlust
- Zugriffsbeschränkungen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
6.2 Organisatorische Maßnahmen
Unsere Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und regelmäßig geschult. Wir haben klare Richtlinien für den Umgang mit personenbezogenen Daten. Externe Dienstleister prüfen wir sorgfältig und schließen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO ab.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird:
- Server-Logfiles: 7 Tage
- Kontaktanfragen: Bis zur Erledigung + 3 Jahre (für mögliche Nachfragen)
- Vertragsdaten: 10 Jahre (nach §§ 147 AO, 257 HGB)
- Rechnungsdaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir die Daten automatisch, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
8. Datenübermittlung in Drittländer
Aktuell übermitteln wir keine Daten in Länder außerhalb der EU. Sollte sich das ändern, würden wir Sie hier informieren und angemessene Schutzmaßnahmen treffen – etwa durch EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission.
9. Cookies und Tracking
Diese Website nutzt derzeit keine Cookies oder Tracking-Technologien. Sollten wir in Zukunft Cookies einsetzen, werden Sie beim ersten Besuch um Ihre Einwilligung gebeten und können Ihre Präferenzen jederzeit ändern.
10. Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten. Für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken sind wir nicht verantwortlich. Bitte informieren Sie sich dort über die jeweiligen Datenschutzbestimmungen.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Seite. Wesentliche Änderungen werden wir deutlich kennzeichnen.
Fragen zum Datenschutz?
Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: info@lunyveraqos.com
Telefon: +49 2102 556463
Post: lunyveraqos, Neuenfelder Str.,
21109 Hamburg, Deutschland
Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb eines Monats zu beantworten. In komplexen Fällen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden – darüber würden wir Sie aber rechtzeitig informieren.