Unternehmenszahlen verstehen lernen
Finanzanalysen sind keine Zauberei. Wir bringen dir bei, wie man Geschäftsberichte wirklich liest und Firmen vergleicht – ohne Vorkenntnisse, aber mit echtem Durchblick. Das Programm startet im Herbst 2025.
Zum Lernprogramm
Was du wirklich lernst
Keine theoretischen Konstrukte. Hier geht es um praktische Fähigkeiten, mit denen du Geschäftsmodelle durchschaust und Zahlen einordnen kannst.
Bilanzen entschlüsseln
Aktiva, Passiva, Eigenkapitalquote – klingt trocken, ist aber der Schlüssel zu allem. Du lernst, was die Zahlen wirklich bedeuten und wo man genau hinschauen sollte.
Kennzahlen richtig deuten
EBITDA, Cashflow-Marge, Verschuldungsgrad – wir zeigen dir, welche Kennzahlen wichtig sind und wie man sie im Branchenkontext bewertet.
Unternehmen vergleichen
Zwei Firmen mögen auf den ersten Blick ähnlich aussehen. Aber die Details machen den Unterschied – und genau das wirst du erkennen können.
Geschäftsmodelle analysieren
Wie verdient ein Unternehmen sein Geld? Wo liegen die Risiken? Das verstehen zu können, bringt dich beruflich weiter – egal in welcher Branche.
Trends erkennen
Einzelne Quartalszahlen sagen wenig aus. Aber wenn man mehrere Jahre vergleicht, erkennt man Muster – und die sind oft aufschlussreicher als jede Pressemitteilung.
Praxisorientierte Methodik
Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten und realen Fällen. Keine erfundenen Beispiele – nur das, was dir später wirklich nützt.
Warum vergleichende Analyse so wichtig ist
Wenn man nur ein Unternehmen isoliert betrachtet, fehlt der Kontext. Erst im Vergleich mit Wettbewerbern zeigt sich, ob eine Firma wirklich gut dasteht oder nur durchschnittlich ist.
Das Problem ist: Viele schauen sich nur die Umsatzzahlen an und ziehen daraus voreilige Schlüsse. Aber Profitabilität, Kapitalstruktur und operative Effizienz sind mindestens genauso relevant. Manchmal sogar wichtiger.
- Du lernst, Unternehmen innerhalb ihrer Branche einzuordnen und Benchmarks richtig zu nutzen
- Wir zeigen dir, wie man finanzielle Gesundheit von kurzfristigen Schwankungen unterscheidet
- Du verstehst, wie externe Faktoren wie Zinsen oder Rohstoffpreise die Zahlen beeinflussen
- Am Ende kannst du selbstständig Geschäftsberichte bewerten und fundierte Einschätzungen abgeben
Erfahrungen aus dem Programm
Ich hatte null Ahnung von Finanzen, als ich angefangen habe. Mittlerweile lese ich Quartalsberichte aus Interesse – und verstehe auch, was da steht. Das Programm ist klar strukturiert, und die Dozenten erklären komplexe Sachen so, dass man sie tatsächlich begreift. Keine leeren Versprechungen, sondern echtes Wissen, das bleibt.
Der Markt entwickelt sich weiter
Die Finanzbranche ändert sich schnell. Neue Technologien, veränderte Regulierungen und globale Wirtschaftstrends beeinflussen, wie Unternehmen arbeiten und bewertet werden. Was vor fünf Jahren Standard war, kann heute schon überholt sein.
Deshalb reicht es nicht, nur alte Lehrbücher zu lesen. Man muss verstehen, was gerade passiert – und warum. ESG-Kriterien zum Beispiel spielen heute eine viel größere Rolle als noch 2020. Digitalisierung verändert ganze Geschäftsmodelle. Zinspolitik beeinflusst Bewertungen massiv.
- Unser Programm berücksichtigt aktuelle Entwicklungen aus 2024 und 2025
- Wir behandeln nicht nur klassische Kennzahlen, sondern auch moderne Bewertungsansätze
- Du lernst, wie makroökonomische Faktoren deine Analyse beeinflussen sollten
- Nach dem Kurs kannst du selbst einschätzen, wohin sich bestimmte Branchen bewegen könnten